Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Musik, Bewegung und Theater

Programm / Programm / Gesellschaft / Erziehungsfragen, Pädagogik

Anmeldung möglich Hochsensibel - was für ein Glück (10530)

Sa. 28.09.2024 10:00 - 12:30 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Katja Wobornik

Hochsensibel - was für ein Glück
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas über das Thema Hochsensibilität erfahren möchten, alle, die vielleicht selbst hochsensibel sind oder die Kinder haben, die hochsensibel sind.
Es gibt Menschen gibt, bei denen bestimmte Reize stärker ausgeprägt sind, als bei anderen. Elaine Aron hat den Begriff Hochsensibilität schon 1997 geprägt. Es ist also kein neuer Modebegriff. Hochsensibilität zu diagnostizieren ist bisweilen noch nicht möglich, da die Forschung noch nicht so weit entwickelt ist. Die Menschen mit einer Hochsensibilität verfügen aber über bestimmte Wesensmerkmale, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Damit Kinder ihr Potential voll und ganz entfalten können, benötigen diese Kinder bestimmte Rahmenbedingungen. Eltern dürfen das Potential und die Besonderheiten ihrer Kinder erkennen lernen, und erfahren, welche Rahmenbedingungen die Kinder benötigen, um sich optimal entwickeln zu können.
Erfahren Sie, was Hochsensibilität bedeutet, wie man sie erkennt, und wie man diese als Stärke nutzt.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird (11002X)

Mo. 02.12.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Kathleen Wermke

Das Weinen eines Babys löst universal bei allen Menschen die gleichen Emotionen aus.
Aber ein Weinen bedeutet nicht immer Hunger, Schmerz oder Einsamkeit. Das Weinen der Babys ist eine geheime Klangwelt.
Seit mehr als 40 Jahren untersucht Kathleen Wermke auf fast allen Kontinenten vorsprachliche Babylaute – sie hat einzigartige Melodien, Intervalle und rhythmische Akzentuierungen gefunden.
Und obwohl die Babygesänge zwar in gewisser Weise anderen Natursängern wie Walen, Delfinen oder Singvögeln ähneln, ist ihr Singsang der einzige, aus dem sich später Sprache entwickelt.
In ihrem Vortrag zeigt sie, wie aus melodischem Singsang Sprache wird und dass zum Beispiel japanische Babys ganz anders klingen als schwedische.

Kathleen Wermke hat als medizinische Anthropologin viele Jahre an der Charité geforscht und gelehrt.
Sie hat das Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen am Universitätsklinikum Würzburg aufgebaut und leitet es bis heute.
Ihre Forschungsbeiträge zur Entstehung von Sprache werden weltweit rezipiert.

Plätze frei Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)

Fr. 08.11.2024 14:00 - 17:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Sabine Markmann

Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.

Anmeldung auf Warteliste Einstieg in die Kita – Basisqualifizierung für Fachkräfte (59150)

Fr. 11.10.2024 (08:30 - 15:30 Uhr) - Sa. 08.03.2025 in Freidhof 11
Dozentin: Susanne Modica Amore

Einstieg in die Kita-Basisqualifizierung für Fachkräfte
als Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kita gemäß der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz
Zielgruppe für diese Weiterbildung sind Personen, die als pädagogische Fachkräfte oder profilergänzende Kräfte in Kindertagesstätten tätig werden wollen. Dies können sein: Absolventinnen der Religionspädagogik, Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie u.ä., Absolventinnen psychologischer Studiengänge, Grund- und Förderschullehrende mit erstem Staatsexamen, Pflegefachleute- interkulturelle Fachkräfte, als profilergänzenden Kräfte alle Berufsgruppen, solange es konzeptionell begründet ist.
Die Fortbildung gilt als Grundlage und qualifiziert Sie für Ihren Einsatz als profilergänzende Kraft oder pädagogische Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung. Sie be­kommen viele Anregungen für Ihre praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen und reflektieren regelmäßig Ihre Erfahrungen. Die Qualifizierung enthält alle geforderten Inhalte des durch das Land Rheinland-Pfalz und die Fachverbände vorgegebenen Curriculums. Sie findet in Präsenz statt, ist modular aufgebaut und hat ei­nen zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 20 Tage (Freitage und Samstage) plus ergänzende Selbstlernphasen.
Inhalte: Vermittlung rechtlicher Grundlagen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder, Entwicklung und Reflexion eines professionell-pädagogischen Selbstverständnisses, Erwerb von Grundkenntnissen pädagogischen Handelns in Tageseinrichtungen für Kinder, Sensibilisierung für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaften sowie für die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum.
Zur erfolgreichen Absolvierung der Qualifizierung müssen mind. 85% der Unterrichtseinheiten besucht, eine schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema verfasst und diese im Rahmen der Abschlusspräsentationen der Gruppe vorgestellt werden. Der Kurs schließt mit einen Zertifikat ab.
Zum Kurs gehören Selbstlerneinheiten, die in der vhs.cloud eigenständig absolviert werden können.
Bitte lassen Sie sich bei Interesse frühzeitig auf die Interessentenliste setzen, damit Ihre individuellen Voraussetzungen geprüft werden können. Die Info-Veranstaltung für den Kurs findet online am 10.07.2024 um 17:30 Uhr statt. Bitte melden Sie sich vorab bei uns, um den Zugangscode zur Info-Veranstaltung zu erhalten!
Der Kurs Einstieg in die Kita - Basisqualifizierung für Fachkräfte ist als Bildungsurlaub anerkannt, die Beantragung bei Ihrem Arbeitgeber muss mit Angabe der Maßnahmen-Nr. 053721/2120/23 mind. vier Wochen vor Kursbeginn gestellt werden. Die AZAV-Zertifizierung des Kurses liegt vor, Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters können eingesetzt werden.

Plätze frei Lernort Praxis - Qualifikation zur Praxisanleitung (59155)

Mi. 25.09.2024 (08:30 - 15:00 Uhr) - Fr. 22.11.2024 in Freidhof 11
Dozent: Gerhard Wollschläger

Pädagogische Fachkräfte in den Praxiseinrichtungen tragen eine besondere Verantwortung für die Qualität der fachpraktischen Ausbildung. Selbstkritische Reflexion über den eigenen Beitrag zur Ausbildung ist deshalb unerlässlich. Diese berufspädagogische Fortbildung qualifiziert zur professionellen Anleitung zukünftiger Fachkräfte gemäß der Trägervereinbarung zur Praxisanleitung in Rheinland-­Pfalz und den Förderkriterien des Lan­desprogramms zur Qualifizierung päd. Fachkräfte.
 
Inhalte:
Gesetzliche Grundlagen und Zugangsformen für die Ausbildung zur pädagogischen Fachkraft in Rheinland-Pfalz
Exkurs: Aufsichtspflicht
Einführung in die Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
Fachpraktische Kompetenzen: Rahmenplan zur Durchführung des Berufspraktikums in Rheinland-Pfalz
Personale Kompetenzen
Der konstruktivistische Ansatz: 6 Schritte eines Coaching-Gespräches
individueller Ausbildungsplan: Analyse und Lernbedarf und Lernzielen
Planung von Lernsituationen und Lernarrangements in der Praxis
Reflexion und Feedback als zentrale Elemente der Praxisanleitung
Umgang mit unterschiedlichen Lernstilen und Lernschwierigkeiten der Auszubildenden
Konfrontations- und Konfliktgespräche: Umgang mit Werte- und Bedürfniskonflikten
Erprobung und Reflexion kommunikativer Kompetenzen und Methoden
Abschluss-Beurteilungen durch den Praxisanleiter / die Praxisanleiterin: der Bericht über fachpraktische Leistungen
Erarbeitung von praxisorientierten Hilfsmitteln und Instrumenten für den Einsatz in der Praxisanleitung
Präsentationen bedeutender Fortbildungsinhalte und Abschlusskolloquium