Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
< Sprechcafé aktiv zum Thema Karneval gut besucht
06.02.2023 14:10 Alter: 1 Jahr

Kursprogramm der Jungen Kunstwerkstatt startet im Februar


In 2023 gibt es einen Schwerpunkt zur Skulpturen-Triennale, aber auch viele andere spannende Kurse für Kinder und Jugendliche

 

Das neue Programmheft der Jungen Kunstwerkstatt ist frisch erschienen und hält wieder ab Februar spannende kreative Angebote bereit.

 

Vom 6. Mai bis zum 8.Oktober findet in Bingen die Skulpturen-Triennale statt. Die Junge Kunstwerkstatt beteiligt sich mit verschiedenen Workshops an der Kunstschau: Im Experimentier-Workshop bei Anne-Louise Hoffmann am Rheinufer entstehen temporäre Skulpturen und Performances, die Grafikerin Jutta Nelißen zeichnet direkt vor Ort mit den Teilnehmenden und auch das Modellieren mit Tonerde und der Gasbeton-Bildhauerworkshop widmen sich dem Thema „Hier und Jetzt“. Am 24. September lädt die Junge Kunstwerkstatt als Höhepunkt gemeinsam mit der Stadtjugendpflege und der Triennale anlässlich des Weltkindertags zum Kinderkunstfest in den Park am Mäuseturm ein.

 

Aber auch im regulären Programm gibt es zahlreiche neue Kursideen und neue Künstlerinnen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden:

Rieke Köster ist Künstlerin aus Mainz und nimmt die Binger Umgebung in den Blick: Beim Naturzeichnen an der Burg Klopp oder den „Sachensuchern“ werden Fundstücke in Szene gesetzt und gezeichnet. Annika Strunk geht in den Osterferien ebenfalls raus und bringt den Jugendlichen das „Urban Sketching“ nahe, also das Zeichnen mit Aquarellfarben vor Ort in der Stadt. Stefanie Kettel ist als Künstlerin ebenfalls neu im Team der Jungen Kunstwerkstatt und wird in den Ferien Fabeltiere zum Leben erwecken und bunte Pop-Up-Bücher gestalten.

 

Farbexperimente und Drucktechniken bilden einen weiteren Schwerpunkt des Programms. Von der Collagraphie, in der Jugendliche ab 12 Jahren das Hochdruckverfahren kennenlernen können, bis zu verschiedenen Monotypie-Verfahren und Workshops zum Mischen von Naturfarben darf hier nach Herzenslust ausprobiert werden.

 

Bei einigen Kursen dürfen auch Erwachsene mitmachen: Die Kleinsten sind schon ab 4 Jahren mit einem Elternteil bei „Mal doch mal anders“ oder beim „Malen mit Ölkreide“ dabei. Kids ab dem Schulalter können in Begleitung im „Club der kleinen Ringschmiede“ einen Feinsilber-Ring herstellen. Ein Erlebnis für Jung und Alt.

 

Für all diejenigen, die nicht so gerne stillsitzen, sind die Tanz- und Breakdance-Kurse für Kids und Teens zu empfehlen. Sie finden regelmäßig mittwochs statt, in den Ferien gibt es dann noch zusätzlich eine Woche zum HipHop-Tanzen. Bei der Auswahl sollte für jeden etwas Passendes dabei sein. Das Programm liegt an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet aus und kann auch online abgerufen werden.

 

Die Anmeldung zu allen Kursen ist ab sofort unter www.vhs-bingen.de, Tel.: 06721-308850 oder per E-Mail an: service@vhs-bingen.de möglich.

 

Anlagen: Fotos vhs und Musikschule Bingen -  Fabelwesen von Stefanie Kettel